Damit alle das Planschen genießen können, sollten alle schwimmen können. Schwimmen kann man in jedem Alter erlernen und sich so bei Aktivitäten im und am Wasser sicher fühlen. Im Rahmen des AOK-Gesundheitskontos erstattet unser Exklusiver Gesundheitspartner die AOK Nordost einmalig einen Schwimmlernkurs für Kinder und Erwachsene. Mehr Informationen bei der AOK.
Vereinsshop
Auf unserer Webseite findet Ihr unter dem „Reiter“ Verein den Online Shop der Firma Team Freaks, bei dem Ihr unsere Vereinskleidung ab sofort selbst bestellen könnt.
Die Ware sollte innerhalb einer Woche beim Besteller sein.
Aufnahmestopp / Schwimmausbildung / Seepferdchen Gruppen 1 - 3
Aufgrund unserer langen Wartelisten können wir für die Schwimmausbildung in der
Schwimmhalle Schöneberg (SSH) zur Zeit leider keine Neuanmeldungen mehr annehmen.
Wenn sich die Situation entspannt hat, informieren wir hier.
SG Schöneberg mit beiden Mannschaften der Jugend C beim DMSJ-Finale in Wuppertal 2022
Nachdem sich die SG Schöneberg im Berliner Landesentscheid mit beiden Mannschaften der Jugend C
gegen die starke Konkurrenz vom TSC, SG Neukölln und den Wasserfreunden Spandau 04 die Berliner
Meisterschaft sichern konnte, begann sehr lange Zeit das Zittern, ob es für uns für das DMSJ-Finale
das Ende Januar 2022 in Wuppertal reichen sollte. Leider mussten die Aktiven in Berlin bereits im
September 2021 zu ihrem Landesentscheid antreten, wohingegen die anderen Verbände erst Ende
November/Anfang Dezember ihren Landesentscheid durchführten. Die Mädchen und Jungen der Jugend C
absolvierten zwar einen „bockstarken“ DMSJ-Durchgang, aber alle anderen Verbände hatten halt
ein klaren Wettbewerbsvorteil.
Endlich, nach 20 Monaten Corona Wettkampfpause , war es wieder möglich , in Berlin einen Masterswettkampf durchzuführen. Die Meldungen waren schon etwas zögerlich, da auch der Wettkampf unter strengen Corona Hygiene Auflagen stattfand.
Aber die Freude am Wettkampf und einfach das Wiedersehen mit den Masters aus den anderen Vereinen war wieder eine schöne Normalität.
und die SG Schöneberg konnte hierbei richtig stark auftrumpfen
Nach zweijähriger Unterbrechung wurde dieses Jahr endlich wieder einer der größten
und hochkarätig besetzten Kurzbahn-Wettkämpfe in Deutschland - der International
Swim Cup kurz ISC der SG Schöneberg in der SSE durchgeführt.
Im winterlichen Berlin fand nach der cornabedingten Absage
im Jahr 2020 eine weitere Ausgabe des Int. Swim-Cup (ISC)
in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE),
statt. Dieses Jahr konnten wir auf das Spitzensponsoring
von ARENA, Smit Sport, Holiday Inn, AM Sport, Schwimmsport
Magazin, Funky Trunks, Blackroll und Aquaspere zählen. Alle
Sponsoren unterstützten unsere Veranstaltung u.a. mit vielen
hochwertigen Sachprämien. Von Jahr zu Jahr erfreut sich der
International Swim-Cup größter Beliebtheit. So meldeten
auch in Cornazeiten 591–Aktive aus 42–Vereinen mit insgesamt
2.866 Einzelstarts. Oberste Priorität hatte in diesem Jahr vor
allem, auf Pandemieverordnungen schnellstmöglich zu reagieren
und das Hygienekonzept konsequent umzusetzen, um den
Teilnehmern, Betreuern, Kampfrichtern und Helfern eine
sichere Veranstaltung bieten zu können.
Relativ kurzfristig bot sich der KWK von Jacky die Möglichkeit
(unter Eigenregie der Eltern) am letzten Oktoberwochenende am
Giraffenpokal in Chemnitz teilzunehmen.
Da es für die Kleinen in diesem Jahr nicht so viele Wettkampfmöglichkeiten
gibt, nutzen Feli und Janne die Chance, Wettkampferfahrung zu sammeln.
Schützenhilfe gab es von Felis großer Schwester Olivia, die die kleine
Berliner Delegation mit ihrer Erfahrung verstärkte.
Zum Saisonauftakt war die 1.Wettkampfmannschft (2009 und älter)
der SG Schöneberg am Sonntag, den 5.September auf dem Wannsee zum Kajakfahren.
Am frühen Nachmittag trafen wir uns beim Kajakverleih am Löwen.
Nach einer kurzen Einweisung und dem Anziehen der Schwimmwesten teilten
wir uns auf, sodass wir zu zweit in einem Kajak saßen. Es dauerte eine Weile,
bis alle Kajaks auf dem Wasser waren, aber dann ging es los. Das Ziel war es,
die Pfaueninsel zu umrunden, was ca. 2 Stunden dauern sollte. Anfangs war
es schwer, den richtigen Rhythmus zu finden, aber es ging bei allen immer
besser. Zwischendurch machten wir immer wieder kleine Pausen, in denen wir
auf alle warteten und uns durch unseren eigenen Proviant stärkten.