Endlich, nach 20 Monaten Corona Wettkampfpause , war es wieder möglich , in Berlin einen Masterswettkampf durchzuführen. Die Meldungen waren schon etwas zögerlich, da auch der Wettkampf unter strengen Corona Hygiene Auflagen stattfand.
Aber die Freude am Wettkampf und einfach das Wiedersehen mit den Masters aus den anderen Vereinen war wieder eine schöne Normalität.
und die SG Schöneberg konnte hierbei richtig stark auftrumpfen
Nach zweijähriger Unterbrechung wurde dieses Jahr endlich wieder einer der größten
und hochkarätig besetzten Kurzbahn-Wettkämpfe in Deutschland - der International
Swim Cup kurz ISC der SG Schöneberg in der SSE durchgeführt.
Im winterlichen Berlin fand nach der cornabedingten Absage
im Jahr 2020 eine weitere Ausgabe des Int. Swim-Cup (ISC)
in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE),
statt. Dieses Jahr konnten wir auf das Spitzensponsoring
von ARENA, Smit Sport, Holiday Inn, AM Sport, Schwimmsport
Magazin, Funky Trunks, Blackroll und Aquaspere zählen. Alle
Sponsoren unterstützten unsere Veranstaltung u.a. mit vielen
hochwertigen Sachprämien. Von Jahr zu Jahr erfreut sich der
International Swim-Cup größter Beliebtheit. So meldeten
auch in Cornazeiten 591–Aktive aus 42–Vereinen mit insgesamt
2.866 Einzelstarts. Oberste Priorität hatte in diesem Jahr vor
allem, auf Pandemieverordnungen schnellstmöglich zu reagieren
und das Hygienekonzept konsequent umzusetzen, um den
Teilnehmern, Betreuern, Kampfrichtern und Helfern eine
sichere Veranstaltung bieten zu können.
Relativ kurzfristig bot sich der KWK von Jacky die Möglichkeit
(unter Eigenregie der Eltern) am letzten Oktoberwochenende am
Giraffenpokal in Chemnitz teilzunehmen.
Da es für die Kleinen in diesem Jahr nicht so viele Wettkampfmöglichkeiten
gibt, nutzen Feli und Janne die Chance, Wettkampferfahrung zu sammeln.
Schützenhilfe gab es von Felis großer Schwester Olivia, die die kleine
Berliner Delegation mit ihrer Erfahrung verstärkte.
Zum Saisonauftakt war die 1.Wettkampfmannschft (2009 und älter)
der SG Schöneberg am Sonntag, den 5.September auf dem Wannsee zum Kajakfahren.
Am frühen Nachmittag trafen wir uns beim Kajakverleih am Löwen.
Nach einer kurzen Einweisung und dem Anziehen der Schwimmwesten teilten
wir uns auf, sodass wir zu zweit in einem Kajak saßen. Es dauerte eine Weile,
bis alle Kajaks auf dem Wasser waren, aber dann ging es los. Das Ziel war es,
die Pfaueninsel zu umrunden, was ca. 2 Stunden dauern sollte. Anfangs war
es schwer, den richtigen Rhythmus zu finden, aber es ging bei allen immer
besser. Zwischendurch machten wir immer wieder kleine Pausen, in denen wir
auf alle warteten und uns durch unseren eigenen Proviant stärkten.
Bedingt durch die Corona-Pandemie fielen die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2020 ersatzlos auch und auch die diesjährigen Meisterschaften mussten in den Herbst verschoben werden. Doch vom 26.-30.10.2021 war es dann mal wieder soweit und die TOP25 bzw. TOP30 der Deutschen Jahrgangsbestenliste konnte sich wieder miteinander messen. Diese Meisterschaften wurden in der SSE in Berlin in Vorläufen am Vormittag und Jahrgangsfinals am Nachmittag ausgetragen.
1,5 Jahre nach dem Beginn der Pandemie ging es wieder los. Joachim Schulze, Jos Packenius, Mohamad Karimi und Philip Loche starteten zusammen bei den Deutschen Masters Meisterschaften. Geschwommen wurde im Freibad Raffteich in Braunscheig. Das Wetter war sehr wechselhaft, dabei gab es sowohl Pausen, damit das Gewitter vorbeiziehen kann und teilweise schien die Sonne so stark wie im Hochsommer.
Am letzten Wochenende, 18./19.9. fand in der SSE der Berliner Landesentscheid der DSMJ – Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Schwimmen der Jugend- statt. Neben der SG Schöneberg nahmen noch weitere neun Berliner sowie ein Brandenburger Verein teil. Die SG Schöneberg selbst war mit den Trainern Chris, Jacky, Mirko und Matthias sowie 30 Sportlern am Start. Mit Ausnahme der Jugend E-Mix (weibl. und männl. gemeinsam) sind alle Staffeln geschlechterweise in Altersgruppen aufgeteilt. Alle Staffeln haben auf der Kurzbahn fünf Strecken, jeweils über 4x 100m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen zu absolvieren. Die jüngeren Jahrgänge brauchen dann in Schmett nur für 4x50m (D-Jugend), bzw. 4x 25m (E-Jugend) ins Wasser gehen.
Am Sonntag, dem 12.9.2021 war es uns endlich wieder vergönnt an einem Wettkampf teilzunehmen, dieser fand in der
Sport-und Lehrschwimmhalle Schöneberg statt. Leider ohne Kader-und Sportschüler. Geschwommen wurden die Strecken
50m Delfin, 50m Rücken, 50m Brust, 50m Kraul und 100m Lagen. Insgesamt starteten von der Schwimm Gemeinschaft
Schöneberg 11 Mädchen und 12 Jungen. Der gesamte Wettkampf war aufgeteilt in zwei Abschnitte.
Im ersten Abschnitt
schwamm der Jahrgang 2007 und älter, im zweiten Abschnitt schwammen dann die Jahrgänge 2008 und jünger.
Die SG Schöneberg errang im gesamten Wettkampf 80 Platzierungen, davon 35x den 1. Plätz, 23x den 2. Platz und 22x
den 3. Platz. Durchgeführt wurde der Wettkampf übrigens auf allen 8 Bahnen und wir Aktiven sammelten uns jeweils
vor den Läufen bei einem Vorstart. Die Corona-Maßnahmen wurden auch dort gründlich kontrolliert, bis zum Start
war man verpflichtet eine OP-Maske bzw. FFP2-Maske zu tragen. Der Wettkampf verlief sehr zügig, zwischen den
einzelnen Strecken, man hatte kaum mehr als 30 min. Zeit sich zu erholen, um erneut alles zu geben.
Voller Freude und Begeisterung wieder einmal an einen Wettkampf teilzunehmen, schwammen fast alle eine
neue Bestzeit. Nach so langer Zeit war es ein schönes Erlebnis und ein freudiger Auftakt der neuen Saison.
Am Montagmorgen, dem 2. August 2021, trafen wir, die Wasserballabteilung, uns an unserem Hotel Drei Linden, um mit einem Auftakttrainingslager in die neue Saison einsteigen zu können. Am Hotel angekommen stellten wir unsere Sachen ab und bezogen unsere Zimmer für die Woche. Anschließend fuhren wir mit den Fahrrädern zum Freibad Kiebitzberge und absolvierten unsere erste Trainingseinheit und sind ebenfalls die ersten Schwimmtests geschwommen. Am Nachmittag gab es dann die zweite Einheit. Am nächsten Morgen fuhren wir als aller erstes zum Freibad und sprangen direkt ins Wasser. Erst nach dem Training gab es dann das Frühstück und bis zum Nachmittag hatten wir dann Freizeit. Nachmittags holte uns ein Bus ab und wir fuhren zu einem Trainingsspiel nach Britz zur SG Neukölln.
Am dritten Tag bestritten wir ein Trainingsspiel gegen den OSC Potsdam. Danach sind wir an dem schönen sonnigen Tag zum Filmpark Babelsberg gefahren und haben uns dort vergnügt. Donnerstagmorgen fuhren wir mit sehr viel Kraft und Freunde zum Training ins Freibad. Anschließend sind wir wieder mit den Autos nach Britz gefahren, um das letzte Trainingsspiel gegen die SG Neukölln zu bestreiten. Abends am Hotel haben wir den letzten Abend noch schön ausklingen lassen. Denn letzten Tag begannen wir mit dem Frühstück, wo wir alle schön zusammensaßen. Dann stand das Packen unserer Sachen an, und wir fuhren ein letztes Mal zum Freibad und spielten noch zwei Spiele gegen den OSC Potsdam. Bevor wir abgeholt wurden, durfte jeder nochmal als kleine Überprüfung die Schwimmtests schwimmen.
Es war ein gelungener Auftakt und wir freuen uns auf die kommende Saison!
Nach 18 Monaten Wettkampfpause fand in der Aggartalsperre bei Gummersbach (NRW) am 21. sowie 22. August
Gummersbach die Deutsche Freiwassermeisterschaft der Masters (DMM) statt. Neben der SG Schöneberg Berlin nahmen auch noch folgende sieben Berliner Vereine teil:
Aqua Berlin, Berliner TSC, BSC Robben, PRO SPORT BERLIN, SC Poseidon Berlin, Wasserfreunde Spandau 04 sowie der Zehlendorfer TSV v. 1888 mit insgesamt 10 Athleti:nnen.
Die Meisterschaften sollten ursprünglich in Hamburg stattfinden. Nach der überraschenden Absage des Veranstalters übernahm glücklicherweise der Schwimmbezirk Mittelrhein die Ausrichtung und führte die Meisterschaften gleichzeitig mit ihren Bezirksmeisterschaften durch. Das Wettkampfprogramm auf dem 1.25 km langen Rechteckskurs in dem Stausee umfasste die 2.5km sowie die 3x1.25 km Staffel am Samstag und die 5km am Sonntag.